Artikel vom 14.06.2012
© iStockphoto / 04-04-10 © jmalov

Der Trauring - das Symbol für ewige Liebe und Verbundenheit


Am 23. Mai haben sie sich getraut: Anis Ferchichi und Anna-Maria Ferchichi, besser bekannt als Bushido und Anna-Maria Lagerblom. Gerade mal einen Monat vor der Geburt ihres ersten gemeinsamen Kindes haben sie sich in der Villa Sidonie im Berliner Stadtteil Zehlendorf das Jawort gegeben und Ringe getauscht. Anna-Maria trägt auch weiterhin ihren mit vielen Steinchen besetzten Verlobungsring an der linken Hand, während der eher schlichte Ehering ihre rechte Hand schmückt. Da gehört ein Trauring auch üblicherweise hin, doch Bushidos Ehering wanderte nach der Trauung von der rechten auf die linke Hand.

Wenn Gold und Silber am Ringfinger der rechten Hand glitzern

Der Trauring ist das wohl wichtigste Symbol und nach außen sichtbare Zeichen der gemeinsamen Liebe und Verbundenheit. Die Angebotspalette reicht von Ringen aus Gold und Silber über Ringe aus Palladium, Platin und Titan bis zum einfachen Edelstahlring. Die klassischste Variante ist der Goldring. Gold gibt es in der Beimischung mit Kupfer und anderen Metallen in verschiedenen Ausprägungen als Weißgold, Rotgold und Gelbgold. Von der Beschaffenheit weicher ist der Silberring. Wegen seiner leichteren Verformbarkeit werden reine Silberringe selten als Trauringe verwendet. Stabilität erhalten sie jedoch in Kombination mit Gold. Der Kern des Traurings wird aus Gold gefertigt und mit Silber hauchdünn überzogen.

Es geht auch ohne Gold und Silber - die modernen Trauringe kommen

Sehr edel und sehr teuer sind Platinringe, die aufgrund ihrer Seltenheit eine echte Rarität unter den Trauringen sind. Dem Platin sehr ähnlich ist Palladium als Übergangsmetall der Platingruppe. Palladiumringe sind im Gegensatz zu Platinringen wesentlich leichter und vor allem preisgünstiger und werden als moderne Variante immer beliebter. Der harte Titanring zeichnet sich vor allem durch seine Beständigkeit und durch seinen attraktiven Preis aus. Zeigt er indes nach intensivem Tragen Gebrauchsspuren auf, sind diese - anders als bei Gold und Silber - nicht mehr auszugleichen. Die preisgünstigste Variante ist der Edelstahlring, der wohl eher symbolischen Charakter und keine Wertbeständigkeit hat. Man kann ihn allerdings auch durch Steine, Perlen und andere Verzierungen zu einem Schmuckstück werden lassen.

Dies könnte Sie auch interessieren:


Eisenhochzeit - Alte Liebe rostet nicht

Willst du mich heiraten? Verlobungen sind wieder in

Lärm, Dreck, Chaos - nach uns die Sintflut! Auch Standesamt braucht Regeln

Anders heiraten: Winterhochzeit - zauberhafte Magie im Schnee

Hochzeit in Sicht? Alles kann, nichts muss: Brautmode für Ja!-Sager 2023

Liebe kennt kein Gitter: Hochzeit hinter Gefängnismauern

Vom Traum zum Albtraum: Streit auf der Hochzeit - was tun?

Wenn nicht jetzt, wann dann? Hochzeit zwischen Trümmern

Romantisch intim: Gartenhochzeit für Barrymore und Kopelman

Hochzeit in Aussicht? Läuten für Katy Perry und Orlando Bloom bald die Hochzeitsglocken?

Standesamt.com ist ein Angebot der Qdo Advertising UG
© 2011-2025
Alle Angaben ohne Gewähr
Alle Preise in Euro inkl. der jeweils geltenden gesetzl. MwSt. soweit diese anfällt
Standesamt.com wird von einem privaten Unternehmen betrieben und ist keine Webseite eines deutschen Standesamtes

Facebook YouTube PayPal