Artikel vom 30.03.2016

Augen auf beim Ringe-Kauf



Trotz deutlich lockerer gewordener Bräuche und geänderter Traditionen hat ein Ritual die Jahrhunderte fast unverändert überdauert: der Ringtausch zwischen Braut und Bräutigam. Er ist der krönende Abschluss der Eheschließungs-Zeremonie und besiegelt das gegenseitig gegebene Versprechen durch ein deutlich sichtbares Symbol, das fortan fast ununterbrochen getragen wird. Ein Grund mehr, bei der Auswahl der Schmuckstücke besondere Sorgfalt walten zu lassen...

Immer in Mode


Beim Material sollten Sie sich nicht nur von Ihren persönlichen Vorlieben und modischen Strömungen beeinflussen lassen - sondern vor allem daran denken, dass Eheringe im besten Falle ein Leben lang in Gebrauch sind. Nicht umsonst wählen die meisten Paare das Symbol ihrer Liebe in strapazierfähigem Gold, denn dieses Metall gilt als zeitlos und ist damit stets aktuell. Fast ebenso häufig werden Ringe in Platin oder Palladium nachgefragt; etwas weiter abgeschlagen rangieren Titan, Silber und Edelstahl.

Dauerhaft haltbar


Neben dem Symbolwert eines Eheringes bestimmen jedoch auch schmückende Faktoren über die Auswahl. So ist es vielfach üblich, das Exemplar der Braut mit einem kleinen Stein versehen zu lassen. Hierfür bewähren sich die bereits erwähnten Materialien Platin und Palladium am besten, da sie besonders abriebfest sind und den zusätzlichen Elementen des Ringes auch nach vielen Jahren noch zuverlässigen Halt bieten.

Zum Typ passend


Oft wenig beachtet, aber genauso wichtig ist die Wirkung, die der Schmuck bei seinen Träger_innen hervorruft. Erfahrene Juweliere weisen ihre Kund_innen bei der Auswahl darauf hin, dass verschiedene Farben unterschiedliche Effekte haben. Während blonde oder hellhäutige Personen bevorzugt Ringe aus weiß- oder silberglänzendem Material tragen sollten, empfehlen sich für dunkelhaarige oder -häutige Menschen rot- und gelbstichige Metalle.

Dies könnte Sie auch interessieren:


Das Standesamt

Promi-Hochzeit einmal anders

Trend: Vegan heiraten - (wie) geht das denn?

Flitterwochen trotz Corona? Jetzt erst recht ...

Wie Sie Ihr Fest ohne großen Aufwand kinderfreundlich gestalten können

Er kann's nicht lassen - Vierte Gattin für Jacob Zuma

Heiraten 2013 - das Comeback klassischer Eleganz

Markusplatz und Rosenbett - frisches Gelübde für Jürgen und Ramona Drews

Einfach irre! Verrückte Hochzeitsorte - weil man sich nur einmal traut

Schnell, schnell aufs Standesamt: Heiraten ist aktive Wirtschaftsförderung - oder?

Standesamt.com ist ein Angebot der Qdo Advertising UG
© 2011-2025
Alle Angaben ohne Gewähr
Alle Preise in Euro inkl. der jeweils geltenden gesetzl. MwSt. soweit diese anfällt
Standesamt.com wird von einem privaten Unternehmen betrieben und ist keine Webseite eines deutschen Standesamtes

Facebook YouTube PayPal